Rosanow

Rosanow
Rọsanow,
 
Rọzanov [-z-],
 
 1) Michail Grigorjewitsch, russischer Schriftsteller, Ognjow, Nikolaj.
 
 2) Wassilij Wassiljewitsch, russischer Philosoph, Publizist und Schriftsteller, * Wetluga (Gebiet Nischnij Nowgorod) 2. 5. 1856, ✝ Sergijew (heute Sergijew Possad) 5. 2. 1919; sah sowohl in der Gesellschaftsbezogenheit der russischen Intelligenzija des 19. Jahrhunderts als auch im Christentum mit seinem Jenseitsbezug eine Abkehr vom persönlichen Glück und schilderte Sexualität und Familie als positive Werte. Er war ein glänzender Stilist, dessen letztes Werk »Apokalipsis našego vremeni« (10 Teile, 1917; französisch »L'Apocalypse de notre temps«) Gedanken von prophetischer Kraft über die Revolution ausdrückt. Sein Essay »Legenda o velikom inkvizitore F. M. Dostoevskogo« (1891; deutsch »Dostojewski und seine Legende vom Großinquisitor«) war bahnbrechend für eine philosophisch vertiefte Dostojewskij-Rezeption.
 
Weitere Werke: O ponimanii (1886); Semejnyj vopros v Rossii, 2 Bände (1903); Ljudi lunnogo sveta (1911); Uedinennoe (1912); Opavšie list'ja, 2 Teile (1913).
 
Ausgaben: Izbrannoe (München 1970).
 
Solitaria. Ausgewählte Schriften, herausgegeben von H. A. Stammler (1985).
 
 
V. B. Šklovskij: Rozanov (Petrograd 1921, Nachdr. Letchworth 1977);
 E. F. Gollerbach: V. V. Rozanov. Žizn' i tvorčestvo (Petrograd 1922, Nachdr. Paris 1976);
 A. L. Crone: Rozanov and the end of literature (Würzburg 1978).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosanow — Wassili Wassiljewitsch Rosanow (russisch Василий Васильевич Розанов; wissenschaftlich Vasilij’Vasil’evič Rozanov; * 20. Apriljul./ 2. Mai 1856greg. in Wetluga; † 5. Februar 1919 in Sergijew Possad) war ein russischer Religionsphilosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosanów — Infobox Settlement name = Rosanów settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Łódź subdivision type2 = County subdivision name2 =… …   Wikipedia

  • Wassili Wassiljewitsch Rosanow — (russisch Василий Васильевич Розанов; wissenschaftlich Vasilij Vasil’evič Rozanov; * 20. Apriljul./ 2. Mai 1856greg. in Wetluga …   Deutsch Wikipedia

  • Wassili Rosanow — Wassili Wassiljewitsch Rosanow (russisch Василий Васильевич Розанов; wissenschaftlich Vasilij’Vasil’evič Rozanov; * 20. Apriljul./ 2. Mai 1856greg. in Wetluga; † 5. Februar 1919 in Sergijew Possad) war ein russischer Religionsphilosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rozanov — Wassili Wassiljewitsch Rosanow (russisch Василий Васильевич Розанов; wissenschaftlich Vasilij’Vasil’evič Rozanov; * 20. Apriljul./ 2. Mai 1856greg. in Wetluga; † 5. Februar 1919 in Sergijew Possad) war ein russischer Religionsphilosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasilij Vasilʹevič Rozanov — Wassili Wassiljewitsch Rosanow (russisch Василий Васильевич Розанов; wissenschaftlich Vasilij’Vasil’evič Rozanov; * 20. Apriljul./ 2. Mai 1856greg. in Wetluga; † 5. Februar 1919 in Sergijew Possad) war ein russischer Religionsphilosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Vorhang (Politik) — Europa zur Zeit des Eisernen Vorhangs. Warschauer Pakt Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemals deutsch besiedelter Orte im Raum Łódź — Dies ist eine Liste von Orten in der engeren Umgebung von Łódź, die früher einen nennenswerten deutschen Bevölkerungsanteil hatten. Ein großer Teil dieser ehemaligen deutschen Dörfer, die im Umkreis von etwa 30 km um den Stadtkern liegen, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Feber — Der 5. Februar ist der 36. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 329 Tage (in Schaltjahren 330 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”